Im vergangenen Jahr haben wir zahlreiche Unternehmensprüfungen durch die SGD Nord (Überprüfung der Sozialvorschriften) begleitet. Dabei fiel vermehrt auf, dass es zu einer hohen Zahl an Handhabungsfehlern der verantwortlichen Personen und auch der Fahrer kam. Diese Fehler wurden u.a. dadurch erkannt, dass Ihre Fahrzeuge während der Fahrt vom BALM ausgelesen wurden.
Diese Schulung richtet sich an die verantwortlichen Personen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen oder ergänzen möchten.
Der Inhalt dieser Schulung orientiert sich am Fragenkatalog der Anhörungen der kontrollierenden Behörden:
- Auslesen/Archivierung
- An- und Abmeldung der Fahrzeuge
- andesangaben/manuelle Nachträge
- Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten
- Kontrolle Arbeitszeitgesetz
- Unterweisungspflicht
- Neuerungen 2025
Schulungsort: Schulungszentrum der SVG Rheinland eG
Dauer: ca. 4,0 Stunden
Kosten: 150,00 € zzgl. MwSt. pro Teilnehmer
Info: Verpflegung und Schulungsunterlagen sind inklusive
Anmeldung per E-Mail an biss@svg-koblenz.de – Stichwort „TACHO“
Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Da der Bedarf an Informationen aktuell sehr hoch ist, bieten wir unsere Schulung „Digitaler Tachograph - Aufgaben der verantwortlichen Person / Unternehmerpflichten“ als Zusammenfassung in einem Webinar an, damit jeder die Möglichkeit hat, sich auf zukünftige Kontrollsituationen richtig vorzubereiten.
Auch hier richtet sich der Inhalt der Veranstaltung ganz eng nach dem Fragenkatalog der kontrollierenden Behörden, der Bestandteil jeder Anhörung ist.
Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und um Ihnen die Möglichkeit zu geben gezielt Fragen zu stellen, werden wir die Teilnehmerzahl auf 30 beschränken. Sollte das Webinar ausgebucht sein, werden wir die Veranstaltung am gleichen Tag um 13:00 Uhr wiederholen.
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: 85,00 Euro zzgl. MwSt. pro Unternehmen
Info: Nach der Anmeldung erhalten Sie den Link zur Teilnahme am Webinar
Anmeldung per E-Mail an biss@svg-koblenz.de – Stichwort „TACHO“
Im Anschluss erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung.